Zum Inhalt springen

Der Förderverein Welschnonnenkirche Trier e.V.

Aus Sorge um das Wohl der kleinen Welschnonnenkirche, die der Marianischen Bürgersodalität von 1610 gehört, fand sich im März des Jahres 2000 ein kleiner Kreis von Interessierten zur Gründungsversammlung eines gemeinnützigen Fördervereins Welschnonnenkirche zusammen. 

Der Verein fördert nach seinen Möglichkeiten finanziell, ideell und materiell die kirchliche und kulturelle Nutzung der Welschnonnenkirche zu Trier. In der ersten Broschüre zur Werbung von Mitgliedern werden die dort genannten Förderziele konkretisiert:

  • Erhaltung der Welschnonnenkirche als Kleinod inmitten des städtischen Kirchenensembles.
  • Restaurierung der dringend renovierungsbedürftigen historischen Stumm-Orgel von 1757.
  • Kulturelle Veranstaltungen als spezifischer Beitrag zum Kulturleben der Stadt Trier
  • Konzerte mit mittelalterlicher, Renaissance-, Barock- und zeitgenössischer Musik
  • Ausstellungen von bildnerischen und bildhauerischen Werken
  • Aufführungen von szenischen Werken und Mysterienspielen
  • Lesungen, Rezitationen und Vorträge
  • Kirchliche Nutzung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschulgemeinde, der Pfarrgemeinde Liebfrauen und der Marianischen Bürgersodalität von 1610
  • Gestaltung der Welschnonnenkirche für ihre vielfältige religiöse und kulturelle Nutzung.

Kulturprogramm und Orgelrenovierung

wnk-logo

Der Vorstand etablierte ein ansprechendes Kulturprogramm unter einem mit „Ensch-Media“, Trier, erarbeiteten Logo, das etwa fünfzehn Veranstaltungen im Jahr aufweist, wobei sich Konzerte und Vorträge abwechseln. Höhepunkt ist das jährlich zur Weihnachtszeit stattfindende „Plätzchen-Konzert“, das seinen Namen von den in der Pause angebotenen selbstgemachten Plätzchen und dem dazu gereichten Glühwein hat. Weitere Programmpunkte der nachfolgenden Jahre waren exzellente Vorträge von Franz Ronig, Josef Still, Klaus Schmidt-Ott und anderen, sowie viele Konzerte. Besondere Attraktivität üben die jährlich durchgeführten Orgelreisen zu benachbart oder weiter weg liegenden Orgeln der Werkstatt Stumm aus, aber auch zu Instrumenten von anderen Orgelbauern wie König (Münstereifel), Silbermann im Elsaß oder Walcker in der Pfalz.

Ab 2003 begann der Förderverein ein Restaurierungsprojekt für die fast 250 Jahre alte Stumm-Orgel. Auf Anregung von Domkapellmeister Stephan Rommelspacher nahm man das Rekonstruktionsprojekt der großen Silbermann-Orgel in Villingen zum Vorbild, das Stephan Rommelspacher als seinerzeitiger Villinger Münsterkantor erfolgreich durchgeführt hatte.

Dabei wird, festgehalten in einem  Werbeprospekt mit Restaurierungs-Logo , die zu restaurierende Orgel in Gehäuse, Klaviatur, Pedal, Mechanik und Pfeifen unterteilt. Der Wert jedes einzelnen Teils wurde für Patenschaften zu unterschiedlichen Preisen auf einer Tafel mit Orgelpfeifen und Orgeltechnik angeboten. Der erfolgreiche Erwerb einer Patenschaft wurde jeweils durch Markierung des entsprechenden Gewerkes auf der Haupttafel und durch zusätzlichen Eintrag in eine nebenstehende Einzelpatentafel festgehalten. Dazu erhielt jeder Pate eine Urkunde zu seinem „Patenkind“ und natürlich eine Spendenquittung für das Finanzamt. Nach abgeschlossener Restaurierung wurden alle Paten namentlich auf einer Tafel bei der restaurierten Orgel für die Nachwelt festgehalten.

Mitglied werden!?

Wenn Sie regelmäßig über die kulturellen Veranstaltungen in der Welschnonnenkirche informiert oder Mitglied des Fördervereins werden wollen, wenden Sie sich bitte an Edith Hein.

Das Antragsformular finden Sie als PDF hier auf der Seite. Bitte drucken Sie es, füllen Sie es aus und schicken Sie es an die auf dem PDF angegebene Adresse der Schatzmeisterin Edith Hein. Herzlichen Dank!

Der Jahresbeitrag:
40 EURO Normalbeitrag
20 EURO für Schüler und Studenten
50 EURO Familienbeitrag
100 EURO Beitrag für Firmen

Welschnonnenkirche von Südwest

Satzung

Die seit der Vereinsgründung am 10.März 2000 gültige Satzung wurde im Jahr 2023 aktualisiert, in der Mitgliederversammlung am 21. Dezember 2023 beschlossen und am 26. August 2024 von Notar Dr. Steinhauer beurkundet.

Vereinsnummer: Vereinsregister 14 VR 3242
Finanzamt Trier: Gemeinnützigkeit Bestätigung unter Nr. Gem. 42.2475 vom 31.01.2010 und 2013