Aus Sorge um das Wohl der kleinen Welschnonnenkirche, die der Marianischen Bürgersodalität von 1610 gehört, fand sich im März des Jahres 2000 ein kleiner Kreis von Interessierten zur Gründungsversammlung eines gemeinnützigen Fördervereins Welschnonnenkirche zusammen.
Der Verein fördert nach seinen Möglichkeiten finanziell, ideell und materiell die kirchliche und kulturelle Nutzung der Welschnonnenkirche zu Trier. In der ersten Broschüre zur Werbung von Mitgliedern werden die dort genannten Förderziele konkretisiert:
- Erhaltung der Welschnonnenkirche als Kleinod inmitten des städtischen Kirchenensembles.
- Restaurierung der dringend renovierungsbedürftigen historischen Stumm-Orgel von 1757.
- Kulturelle Veranstaltungen als spezifischer Beitrag zum Kulturleben der Stadt Trier
- Konzerte mit mittelalterlicher, Renaissance-, Barock- und zeitgenössischer Musik
- Ausstellungen von bildnerischen und bildhauerischen Werken
- Aufführungen von szenischen Werken und Mysterienspielen
- Lesungen, Rezitationen und Vorträge
- Kirchliche Nutzung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschulgemeinde, der Pfarrgemeinde Liebfrauen und der Marianischen Bürgersodalität von 1610
- Gestaltung der Welschnonnenkirche für ihre vielfältige religiöse und kulturelle Nutzung.